Am 10.06.2023 findet auf dem Buttplatz der Ehrenamtstag 2023 statt. Alle Cuxhavener*innen und Besucher*innen sind herzlich eingeladen, fast 30 Vereine und Verbände kennenzulernen, sich über ihre Angebote zu informieren und viel zu erfahren über die Vielfalt des Engagements in unserer Stadt.
Der Oberbürgermeister U. Santjer eröffnet das Fest um 11:00 Uhr.
Wir und unsere Partner laden ein zu einem kurzweiligen Tag für die ganze Familie, mit Musik, einer Schnitzeljagd für Kinder, Essen und Trinken an so manchem Stand, Mitmach-Möglichkeiten für Groß und Klein und Zeit für Gespräche bis 16:00 Uhr nachmittags.
Zwei smarte Jahre liegen hinter uns! Wir möchten noch einmal gemeinsam mit allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern zurückblicken!
Dienstag, 27.06.2023 von 15 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus (Abendrothstr. 25, 27474 Cuxhaven)
Wir bitten um Anmeldung bis zum 01.06.2023 bei Sonja Hasse (04721-510634 oder 01520-4032335 oder sonja.hesse@fwz-cuxhaven.de)
Das Bündnis für Respekt und Menschenwürde hat einen offenen Brief verfasst, indem es für mehr Zusammenhalt in Zeiten von Querdenkern und Coronaleugnern aufruft. Du unterstützt die Meinung in diesem Brief, dann unterzeichnen ihn einfach per Mail an cuxhaven@FuerDemokratieCuxhaven.de. Hierbei können Vereine, Institutionen und Privatpersonen mitmachen.
Liebe Mitbürger*innen aus Stadt und Landkreis Cuxhaven, liebe Freund*innen,
wir wenden uns mit diesem Brief an alle, denen ein gutes, respektvolles Miteinander wichtig ist und die unsere „Cuxhavener Thesen“ auch leben wollen. Wir nehmen wahr, dass die Corona-Pandemie
und die damit verbundenen Maßnahmen unser Leben seit fast zwei Jahren verändert haben. Wir alle sind Ängsten und Sorgen ausgesetzt, die einen direkten Einfluss auf unsere Familie und unseren
Freundeskreis haben. Manche Maßnahmen der Politik geben Anlass, kontrovers zu diskutieren. Einzelne Unternehmen und Freischaffende leiden sehr unter den Einschränkungen und bangen um ihre
Existenz. Die Mitarbeitenden im Gesundheits-, Pflege- und Betreuungssystem arbeiten am Limit und die Belastung ist an einer Grenze, die für die gesamte Gesellschaft bedrohlich und an einigen
Stellen bereits überschritten ist. Das Fach personal auf den Intensivstationen im gesamten Bundesgebiet hat während der letzten zwei Jahre immer wiederum das Leben von Patientinnen und
Patienten gerungen. Leider wurde und wird der Kampf zu oft verloren. Über 7.500 Menschen haben sich im Landkreis Cuxhaven mit Covid-19 infiziert, viele waren oder sind ernsthaft krank. Manche
leiden noch immer an den Folgen. Bei 191 Menschen war das Corona-Virus maßgeblich für deren Tod verantwortlich. In Cuxhaven haben wir die Maßnahmen des Bundes, des Landes, des Landkreises und
der Stadt immer auch mit dem Blick auf das Gesundheitssystem gesehen. Unser Ziel ist es, dass Menschen nicht erkranken. Der Großteil der Gesellschaft trägt die temporären Maßnahmen gegen die
Ausbreitung des Corona-Virus aus Verantwortungsgefühl unseren Mitmenschen gegenüber mit. Sie vertrauen darauf, dass die von der Wissenschaft empfohlenen und von der Politik beschlossenen
Maßnahmen notwendig sind, um noch viel größeren Schaden abzuwenden. Mehr als 147.800 der 198.826 im Kreis Cuxhaven lebenden Menschen sind aktuell vollständig geimpft. Viele haben ihren
Impfschutz bereits aufgefrischt. Den meisten ist bewusst, dass Impfungen, Kontaktbeschränkungen, Abstand und Masken das Virus in seiner Verbreitung ausbremsen – das hat auch die Praxis
gezeigt. Dennoch ist in manchen Gruppen Skepsis gegenüber den Maßnahmen spürbar. Sie haben eine andere Meinung, die sie innerhalb der geltenden Regeln auch äußern können. Absolut inakzeptabel
sind jedoch Aufrufe im Internet oder auch auf der Straße zu Gewalt und Drohungen gegen Menschen. Als Bündnis betonen wir mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern, dass Menschen, die
andere bedrohen oder von Impfungen abhalten wollen, nicht „das Volk“ sind. Sie sind ein Bruchteil, der durch Lautstärke und aggressives Auftreten viel Aufmerksamkeit bekommt. In Deutschland
nehmen die „Spaziergänge“ zu und wir sehen, dass sich gewaltbereite Personen und Gruppen zunehmend anschließen. Wer als Corona-Kritiker neben Gewalttätern „spazieren“ geht, muss sich gefallen
lassen, mit ihnen gleichgesetzt zu werden. Auch Teilnahme ist Parteinahme und wer nur „mitläuft“, marschiert in die gleiche Richtung. Cuxhaven steht für Zusammenhalt und Solidarität. Diese
Eigenschaft hat Cuxhaven schon immer ausgezeichnet. Lassen Sie nicht zu, dass unsere Demokratie von Hetzern und Antidemokraten als Bühne missbraucht wird. Wir akzeptieren nicht, dass das
Image der Stadt in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Ignoranz einer Minderheit sorgt für ein Bild, welches dem Verantwortungsbewusstsein einer großen Mehrheit nicht gerecht wird. Das darf
nicht sein! Denn Cuxhaven ist eine freundliche, bunte und offene Region und Stadt. Lassen wir uns nicht in feindselige Gruppen zerlegen und rennen wir nicht denjenigen hinterher, die immer
einen Anlass finden werden, ihren Hass auf unsere Demokratie und unser Land herauszubrüllen. Lasst uns einander Respekt zollen – es wird eine Zeit nach Corona kommen, in der wir uns in die
Augen sehen möchten. Trotz oft unterschiedlicher Meinungen eint uns die Sehnsucht nach einem friedlichen und nachbarschaftlichen Miteinander. Gemeinsam sagen wir den Kampf nicht einander,
sondern Corona an. Diese Pandemie darf uns nicht trennen und diese Haltung müssen wir auch nach außen vertreten! Wenn auch Ihnen die Zukunft unserer Stadt und des Landkreises Cuxhaven sowie
die Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger am Herzen liegt, unterzeichnen Sie bitte mit Ihrem Verein, Ihrer Institution oder als Privatperson diesen offenen Brief. DIE CUXHAVENER THESEN
Wir starten unser neues Projekt
„Digital unterwegs in Cuxhaven – Aufbau von digitalen Lernorten in Cuxhaven“
Weitere Informationen dazu findest Du HIER.
Ältere Pressemiteilungen findest Du hier.